
Navigation
Jo (Server) Privat
CBR 600 (PC25)
CBR 900 RR(SC44)
CBR 900 RR (SC33)
Bamberg
Bierpage
Whiskypage
Frankentreffen
Downloadcenter
BIKERLINKS
Tic Tac Toe
Höhlenprojekt
Versandhandel, Foren und Publikationen
Aquaristik ohne Geheimnisse Drak-Aquaristik Drak-Aquaristik (Alt) Aquariumforum Aquaristik Talk Zoo Plus Aquadiskont
Aquarienbewohner Die Apfelschnecke I Die Apfelschnecke II Alles um die Schneck Schmetterlingsbuntbarsche Die Makropoden I Die Makropoden II Die Welse
Onlineresearch mit
|
Unser Aquarium
|
Vielliecht war es durch den Besuch bei Claudia & Ivo in Neuenhagen b. Berlin. Sie sind im Besitz eines Aquariums. Meine
Herzblattschatzfrau eröffnete mir, dass sie gerne mal ein ein
Aquarium ihr Eigen nennen würde. Das täte ihr so gefallen. Kein
Problem, dachte ich bei mir, immer hin
hatte ich vor vielen, vieeeeelen Monden mal mit 'nem Aquarium zu tun.
Damals, im Berufsbildungswerk Waldwinkel. Es hatte damals, auch wenns
immer mal herbe Rückschläge gab, auch viel Spaß gemacht.
Aquaristik
ist etwas, wozu man vor allem Geduld und Zeit mitbringen muss.
Beides ist bei uns vorhanden. Auch finde ich es einfach
schön, sich vor dem AQ hin zu setzen, und dem Treiben darin zu zu
sehen.
Es ist einfach beruhigend und entspannend.
Interessant wird das ganze aber auch dadurch, dass verschiedene, unterschiedliche Wissensgebiete zusammenspielen. Als
da wären, die Kunde über Fische, über Pflanzen, Technik wie Beleuchtung,
Filterung, CO², Düngung, ein bisschen Wasserchemie, natürlich
Wissen über Krankheiten von AQ-Bewohnern (Fische & Pflanzen). Alles in allem, ein umfangreiches, interessantes Hobby. Gesagt, getan. Und so kauften wir
als bald jede Menge Lektüre. Lasen, schmökerten, informierten uns, und
staunten nicht schlecht, ob der Möglichkeiten die die Aquaristik heutzutage bietet . Natürlich
wurden einschlägige Foren durchforstet und weiterhin erst mal
Informationen gesammelt. Was wollen wir, wie groß soll das AQ
werden? Arten- oder Geschellschaftsbecken? Offen, geschlossen? Welche Fische kämen für uns in Frage, was für Pflanzen passen
dann dazu, welcher Untergrund, Technik u.v.m. - Also erst mal Fragen über Fragen und lernen verschiedener Begrifflichkeiten.
Zum Schluß natürlich die Frage: ... und was kostet der Spaß ?
Ja,
kostengünstig ist sicher anders *G* - Aber egal. Wir wollten nun diesen
Weg gehen. Ebenso wollten wir kein, bei E...y
geschossenes, gebrauchtes Aquarium und / oder Zubehör. Nein - Ein neues soll her. Nur wo kaufen?
Also erst mal guggen was wir hier in FFM so an Aquaristik- / Zoogeschäfte haben. Da kamen wir als
aller erstes auf den Zoo Kölle in Grießheim.
Hier
begann dann auch das Abenteuer Aquaristik. Das ist ja mal ein riesen Laden!
Macht auch einen sauberen, gepflegten Eindruck. Nach ca. 3 Besuchen mit
Guggen, Staunen (nicht nur wegen den Preisen) und
weiterem Studium diverser Bücher, Infomaterialien, Forenbeiträgen,
machten wir uns, zusammen mit dem Opa auf den Weg um einzukaufen. Opa
hat nen Kombi und der wird nun vollgeladen. Und dies im wahrsten Sinne
des Wortes.
Nach gut 2 Stunden
und 2 vollen großen Einkaufswägen überdachten wir mal, was wir eigentlich
tun. Das muss doch ne Menge Geld verschlingen. Stimmt! Aber es kam noch
bessser!
Zur Kasse bitte! Wir haben die ersten, wichtigen Dinge
zusammen, auch bereits Pflanzen. Wir wollten ja das Becken am nächsten
Tag einrichten und dann "Einlaufen lassen". Daher auch noch keine
Fische.
Ach ja Kasse. Nach geschätzen 5 Meter Kassenbon, und
glühender Kreditkarte, wurde uns der Betrag eröffnet. Uns schwanden die
Sinne. Die Rechnung für den Einkauf (wir wussten, daß dies sicher nicht
der letzte war) - Das musste erst mal
verdaut und zu Hause nachgerechnet werden. Natürlich bei einer Tasse feinen Ardbeg Opas Auto war voll,
wir fuhren nach Hause, luden erst mal alles aus und schleppten es in
den 2. Stock. - Geschafft - *keuch-hechel*
Zuhause
legten, nein stapelten, wir die "Unmengen" (so glaubte ich) Pflanzen
erst mal in die Badewanne (... und das soll alles ins viel kleinere
Aquarium passen?) . Egal. Wir werden sehen. Zunächst gingen wir
die Rechnung durch, und ja genau, am wunden Punkt wurden
wir dann doch erwischt. Über alles hatten wir und informiert und Preise
eingeholt. Nur bei den Pflanzen waren wir noch nicht soweit ... und da
rumpelten wir in die Falle. Da in Bezug auf Wasserpflanzen nicht sonderlich nformiert waren, hatten wir dem
hiesigen "Pflanzen-Guru" so der Fachverkäufer, die Auswahl der Pflanzen
überlassen. Wir hatten dann auch ca. 50 Pflanzen zum stolzen Preis von ebbes
über
300 € erworben. Da mussten wir noch lange schlucken *würg* Am
01.02.2008 begann bei uns das Abenteuer Aquaristik mit dem Einrichten
des Beckens. Wir hatten uns für ein offenes 160 L - Komplettaquarium
(mit Unterschrank) entschieden. Hier stellen wir mal unsere Bewohner vor: Für folgenden Besatz haben wir uns nun entschieden:
4 Apfelschnecken (Pomacea bridgesi) für Bodenbereich (Zoo Haindl, Nordwest-Zentrum) 2 afrikanische Schmetterlingsbuntbarsche
(Anomalochromis Thomasi) für den mittleren bis unteren Bereich. (Zoo Kölle, Grießheim) Ein Pärchen Paradiesfische
(Macropodus Opercularis) für den oberen bis mittleren Bereich (Fressnapf, Hessenpark) 10 Blau-roten
Kolumbianern (Hyphessobrycon Columbianus), für den mittleren Beckenbereich (Zoo Heindl, Nordwest-Zentrum) 5 Parotocinclus jumbo (LDA 25), auch Pitbul Pleco für den Bodenbereich (Fressnapf, Hessenpark)
Hier
sind mal 2 Fotos vom Becken. Einmal vom 11.02.2008. Da isses grade seit
10 Tagen am "Einfahren". Das dritte Bild ist ziemlich genau 2
Monate später geschossen worden. Quasi widerspiegelt es den jetztigen Zustand. Genial
finde ich, haben es die roten u. grünen Tiger Lotus ( Nymphea Lotus Zenkeri) gemacht. Die sind unglaublich gewachsen.


|
|

|
Nun mal zur Technik des Aquariums Das Aquarium ist seit dem 02.02.2008 in Betrieb Größe des Beckens: 160 Liter (80x50x40). Art: offenes Gesellschaftsbecken, dass wg. der Bewohner mit einer gelochten Plexiglasscheibe abgedeckt ist. Die Einlaufzeit war knapp 24 Tage mit einem max. Nitratpeak von knapp über 1,0 mg/l
Besatz:
4 Pomacea bridgesii, ein Pärchen Macropodus Opercularis, 2
Anomalochromis Thomasi, 10 Hyphessobrycon Columbianus, 5 Parotocinclus
jumbo.
Planzen: Ca. 80
% dichter Bewuchs (Valisneria spiralis, Rotala Rotundfolia / Nanjeshan,
Anubia bateri var. bateri, Nymphaea lotus (zenkeri), Lilaeopsis
brasiliensis, Echinodorus tenellus, Riccia fluitans, Ceratophyllum demersum, Pistia stratiotes.
Deko: Mopaniwurzel, Savannenholz, rosa Schiefer, 2 Welshöhlen aus Ton
CO2-Einbringung: via Komplettanlage (2kg-Flasche, Flipper, Nachtabschaltung),
Beleuchtung: Aufsatzlampe, 2 x 24 Watt, T 5, Dennerle Amazon Day (860), 12 Std. mit 2 Std. Pause,
Filterung: über Aussenfilter, Eheim 2224, Filtermedien sind EFI Mech und Substrat Pro.
Heizung: Jäger Heizregler 100 Watt und JBL Bodenheizung 20 Watt.
Dünger: Profito, Eudrakon N/P, Ferrdrakon. Zusätzlich Erlenzäpchen und Eichenblätter.
Wasserwerte: GH=11, KH=9, PH=7,0, NO2=0,0 mg/l, NO3=1 - 5 mg/l, PO4=0,12-0,25 mg/l, NH4=0,2 mg/l, FE=0,1-0,2 mg/l, CO2=ca.25 mg/l.
 Hier nun unsere Bewohner:
2 afrikanische
Schmetterlingsbuntbarsche (Thomas Prachtbarsch) - lat. Anomalochromis
Thomasi. Einzug ins AQ am 25.02.2008. Diese zwei sind eher friedliche,
revierbildende Genossen ihrer Art. Zwar sind sie in der Laichzeit, so
als Barsche, aggressiv und verteidigen ihr Revier gegen Eindringlinge.
Aber doch nicht so vehement wie andere. Außerdem haben die beiden eine wirklich schlichte Schönheit. In Live natürlich viel
besser zu sehen. Hier aber durchaus zu erahnen. Ihr Bereich im Becken
ist quasi überall. Eigentlich Mitte bis Grund.

Gelbe
Apfelschnecken - lat. Pomacea bridges: Diese Schneckenart gibt es in
mehreren Farben. 4 Exemplare bewohnen unser AQ. Die AS atmet Luft
durch den sog. Siphon. Nach dem
Lufttanken lassen sie sich einfach nach unten fallen. Anzumerken ist,
das diese Art zweigeschlechtlich sind (also keine Zwitter) und Planzen
in Ruhe lassen. 3 Schnecken kamen schon während er Einfahrzeit am
11.02.2008 ins Becken, eine weitere dann am 25.02.2008 zusammen mit den
Barschen. Im
Vordergrund ist noch eine kleine Blasenschnecke - lat. Physidae. Diese
ist zwittrig angelegt. Ein seltener Fall, dass alle auf einen Haufen
sind. Vermutlich gabs bei den Welsen wieder was zu futtern. *G*

Nun
kommen unsere höchst interessanten Paradiesfische (ein Pärchen) - lat.
Macropodus Opercularis (sie haben einen deutlichen Opercularfleck nähe
den Kiemen). Diese Art gilt eigentlich als recht robust, ruppig und in
der Leichzeit als extrem agressiv. Gehören sie doch zu der
Gattung der Labyrinther (Luftatmer), ebenso wie der bekannte Kampffisch
(lat. Betta splendens). Allerdings sind unsere doch eher harmlosere
Vertreter ihrer Art. Das Balz- und Laichverhalten dieser beiden ist
wirklich bewundernswert. Vorallem das Farbspiel und
Körperverhalten der beiden. Gedacht sind diese beiden hübschen für den
oberen Wasserbereich, aber die 2 treiben sich überall herum.

Das
hier sind die Fische für den Mittelbereich. Blau-roter Kolumbianer,
lat. Hyphessobrycon Columbianus. Diese Salmlerart wird etwas größer und
sind auf jeden Fall robust genug um in Gesellschaft mit den Barschen
und Makropoden zu leben. Davon haben wir, da es ein Gruppenfisch ist,
10 Exemplare unterschiedlichen Alters.

... und hier ... last but not least (sie sollten eigentlich mal , nach den Schnecken, die ersten Bewohner werden. TATAAAAAAA!!! 5 Vertreter der Pitbul Pleco (LDA 25), lat. Parotocinclus jumbo für den Bodenbereich und die Wunschwelse der Schatzfrau. Am
26.03.2008 zogen sie hier ein mit einer größe von ca. 3 cm. Diese sind
recht wuselig und haben ein lustiges Verhalten. Sie nehmen kleine
Kieselsteinchen in ihr Maul, lutschen Algen etc. ab und werfen diese,
mit einer heftigen Kopfbewegung, wieder seitlich hin.

Der berühmte Nitritpeak (bei manchen Aquarianern kommts mir so vor wie das Warten aufs Christkind "Hurraaaa endlich daaaaa" Dabei isses beileibe kein Muss, das er kommt, wann erkommt, wielange er bleibt .. wie auch immer ... hier der Verlauf bei uns.

Das sind nur ein paar Fotos. Alle weiteren Fotos sind auf dem Picasa-Webalbum zu bestaunen.
|
 |
|
|