Hier findet ihr interessante Links über die Region Franken.
Insbesondere über Oberfranken (Bierfranken) und alles was Franken eben so ausmacht.
Unt erwegs
in der Bierregion Franken
In Franken ist die Gastlichkeit zu Hause. Dafür sorgen die geselligen Menschen,
die es noch verstehen, Feste zu feiern, sowie die einladende, abwechslungsreiche
Landschaft. Kein Wunder, daß Gäste, die das Frankenland kennengelernt haben, immer
wiederkehren. Als Freunde!
Die fränkische Bierlandschaft hat daran gewiß ihren guten Anteil. Sie ist so
vielfältig wie nirgendwo sonst auf der Welt, wie schon einige wenige Zahlen belegen. In
Oberfranken sind beispielsweise 220 Brauereien auf nur 7230 Quadratkilometern angesiedelt,
das heißt, eine auf 33 Quadratkilometern. In der übrigen Bundesrepublik kommt eine
Brauerei auf 240 und in den USA sogar auf 200 000 Quadratkilometer.
Die deutsche Braukunst ist also in Bierfranken zu Hause!
Um Gästen die liebenswerten Eigenheiten der hier beheimateten Brauereien, die vielen
Sehenswürdigkeiten sowie natürlich die über 400 verschiedenen Biermarken nahezubringen,
haben über 30 Brauereien und Institutionen den Verein "Fränkische Bierstraße"
gegründet. Dieser erschließt nun den Gästen mit ausgesuchten Tourenvorschlägen die
Heimat der Braukunst - die Frankenalb, den Steigerwald, die Fränkische Schweiz, den
Frankenwald und das Fichtelgebirge. Die Freunde und Förderer der Fränkischen Bierstraße
laden Sie herzlich ein, auf Touren in der Bierregion Bayreuth Land, Leute, Kunst, Kultur
und Küche kennenzulernen sowie die delikaten Bierspezialitäten zu genießen.
|
Leckeres Bierrezept |
Aal in Weißbier Zutaten:
1,5 kg Flussaal (küchenfertig und enthäutet)
1 Bund Suppengrün
40 g Butter
1 Flasche Hefe Weissbier
1 Lorbeerblatt
3 Esslöffel geriebenes Schwarzbrot
1/8 l süße Sahne
Salz, Pfeffer
Zitronensaft
Salbeiblättchen
Dill
Zubereitung:
Den Aal waschen und ca. 5 cm lange Stücke schneiden,
Suppengrün putzen, waschen, würfeln und mit etwas Butter in einem
Schmortopf anschwitzen, dann die Aalstücke dazugeben und mit Bier
gerade bedecken. Lorbeer und geriebenes Schwarzbrot dazu geben und
etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Den gegarten Aal herausnehmen und warm stellen. Das Lorbeerblatt aus
der Soße nehmen und die Soße einkochen lassen. Sahne dazugeben und
1 Esslöffel kalte Butter darunterrühren. Mit Salz, reichlich
Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, dann die Soße mit dem Gemüse
über die Aalstückchen geben. Die Salbeiblättchen und den Dill in
Butter leicht rösten und darüberstreuen.
Zum Gericht passt selbstverständlich Hefe Weissbier.
|
|