Das
Wasser des Lebens (uisge beatha)
Vermutlich wurde die Kunst des Destillierens im Orient entdeckt und
freundlicherweise von den Arabern an die Europäer verpetzt. Diese begnügten
sich einige Zeit damit, ihr Wissen über Herstellung und Wirkung von
Alkohol beim Vergären und Brennen von Trauben- und anderen Obstsäften
anzuwenden. Zum Glück fand man schließlich heraus, daß sich auch
Getreide für die Herstellung leckerer Getränke eignet. So konnte die
trinkende Menschheit ihren Durst nun auch mit Bier und Kornbränden löschen.
Was letztere betrifft, bemerkte man, daß der Charakter des Getreides gar
nicht, wie es bis dahin üblich war, wegdestilliert oder durch zusätzliche
Kräuter und Gewürze verfälscht werden muß. Das verwendete Getreide
allein kann bereits typische Eigenschaften des Destillats prägen. Es
waren wohl Gaumen und Leber eines irischen Mönches, die vor reichlich
tausend Jahren mit den besonderen Vorzügen einer solchen, eher
puristischen Spirituose Bekanntschaft machten. Die benachbarten Schotten
kamen zwar erst im 15. Jahrhundert auf den Geschmack, pflegten dann aber
das Schnapsbrennerhandwerk um so gründlicher. In jener Zeit scheint der
Umgang mit Alkohol ohnehin unkritischer gewesen zu sein, denn es gab eine
hübsche und weit verbreitete Umschreibung für Schnaps: Das Wasser des
Lebens. Im Lateinischen sagte man "aqua vitae", im Französischen
"eau-de-vie" und auf Gälisch "uisge beatha", wenn man
Hochprozentiges meinte. Das klang in Irland etwa "Isch-ke-ba-ha"
und bei den Schotten "Whisk-ay-bay". Und da die übrigen Briten
überhaupt nicht einsahen, warum sie sich beim Trinken die schwer
gewordene Zunge brechen sollten, heißt Whisky heute Whisky. Unweigerlich
wird man in Schottland auf eine Anzahl von Whisky-Destillerien treffen. Am
meisten davon gibt es in Speyside, dem Landesteil, der sich von Aberdeen
an der Ostküste bis fast nach Inverness erstreckt. Dort liegt auch der Malt
Whisky Trail, das ist so eine Art Weinstraße, nur halt mit lauter
Whisky-Destillerien.
Was ist "Single Malt"?
Zunächst einmal bedeutet Single, daß der Whisky keine
Mischung aus verschiedenen Sorten, darunter auch Nicht-Malz-Whisky, ist;
die Mischungen nennt man Blend, und sie sind im allgemeinen etwas
billiger. Malt Whisky deshalb, weil man Whisky durchaus auch aus
anderen Getreidesorten herstellen kann (ebenfalls meist billiger).
Verschiedene Whiskyarten und wichtige Begriffe (etwas ausführlicher)
Im Grunde werden zwei Hauptarten von Whisky produziert: Malt
und Grain Whisky. Das breite Angebot an Whiskies geht aus
Variationen dieser beiden Arten hervor. Malt wird aus gemälzter Gerste
hergestellt, während für Grain Whisky Mais oder ungemälzte Gerste
Verwendung finden. Single Malt ist das Produkt von je einer
einzelnen Brennerei. Er kann theoretisch schon nach drei Jahren verkauft
werden, reift in der Regel allerdings mindestens acht Jahre, um seinen
Charakter zu entwickeln. Anschließend werden Whiskies aus verschiedenen Fässern,
die sich in Alter und Stärke unterscheiden können, gemischt und auf
handelsübliche Stärke gebracht, um eine gleichbleibende Geschmacksnote
zu gewährleisten. Dabei bezieht sich das angegebene Alter auf dem Label
immer auf den jüngsten verwendeten Whisky. In seltenen Fällen sind aber
auch Abfüllungen aus jeweils nur einem einzigen Faß, sogenannte Single/Singles
(auch Single Barrel oder Single Cask), erhältlich. Manche Brennereien füllen
einen Teil Ihrer Whiskies nach der Lagerung mit unverminderter Stärke
(ca. 55-60 %vol) ab. Solche Whiskies tragen den Beinamen Cask Strength.
Single Malts verkörpern den ursprünglichen Stil der Whiskyherstellung
und machen das eigentlich Interessante und Vielfältige am Whisky aus.
Dabei stehen fast alle der etwa 120 für ihre Single Malt Produktion
bekannten Brennereien in Schottland die Ausnahme bilden zwei irische, drei
japanische und seit kurzem auch eine neuseeländische Firma. Werden Single
Malts von wenigen, bestimmten Brennereien geblendet, also gemischt, so
spricht man vom Vatted oder Pure Malt. Aus dieser Art gingen
später die Blended Whiskies hervor, bei denen man Malt und Grain
Whiskies mischt. Beinhaltet ein Blend einen hohen Anteil an ausgereiften
Malt Whiskies, wird er oft als DeLuxe Blend bezeichnet. Blended Whiskies
sind als eine Art preiswerte, abgerüstete Exportversion entstanden und
konnten sich durch ihre weniger aufwendige Produktion und kurze Lagerzeit
schnell verbreiten. Im Weiteren soll es uns jedoch hauptsächlich um die
wesentlich interessanteren Single Malts gehen.

Übrigens ist "Whisky" der schottische Trunk, während
die Schreibweise "Whiskey" auf ein irisches Fabrikat schließen
läßt. Schottischer Whisky wird zweimal destilliert (die Iren sagen:
einmal zu wenig), irischer Whiskey dreimal (die Schotten sagen: hat wohl
nach dem zweiten Mal noch immer nicht geklappt).
|